
Do.
Realisierte Projekte.
Bildung und Forschung
Bauten für diese Funktionalitäten brauchen Entwicklungselastizität.
Räume, Materialien, Farben und Licht erzeugen die Atmosphäre, die das Anregungspotential der Architektur erlebbar machen.
Ein differenziertes Angebot von Räumen für Konzentration und Spiel unterstützt die pädagogische Arbeit. Es soll Raum geben für kollektives und individuelles Lernen.
Von der traditionellen Vorlesung bis zum personifizierten Arbeitsplatz für selbstinitiiertes Lernen. Auch die Lehrenden müssen ihren Bereich für Kommunikation und konzentrierte Arbeit finden können.
Forschungsgebäude sind Hüllen für sich ständig wandelnde Anforderungen. Neben der Versuchsanordnung sind auch Büro und Seminarbereiche typologisch zu verankern. Flexibilität und Variabilität sind Programm für Tragwerk, Hülle und die Gebäudetechnik.
Denkmalschutz und Kultur
Die Geschichte kultureller Einrichtungen ist immer von Bedeutung. Die Bearbeitung historischer Gebäude ist immer „Story-Telling“ mit architektonischen Mitteln.
Konservierung und Rekonstruktion können die Mittel für die auch zukünftig lesbare Historie sein. Die Dynamik gesellschaftlichen, technischen und kulturellen Wandels in Vergangen und Gegenwart kann durch die Aktualisierung, die Integration gegenwärtiger Materialisierung und Bautechnik verdeutlicht werden.
Der weitestgehende Anpassungsprozess an zukünftige Bedarfe ist die Transformation. Neue Funktionalität und die Integration neuer Technologie kann eine Gebäudestruktur in die Zukunft retten und der nachhaltigen Weiterverwendung entsprechen.
Additive und subtraktive Entwurfsverfahren lassen das Zusammenspiel in unterschiedlichem Licht erscheinen. Wir möchten, dass die von uns bearbeiteten Bestandsgebäude Geschichte und Geschichten erzählen.
Schelztorzentrum
Büro- und Labornutzung, Esslingen
Sanierung Staatstheater
Innenraum Sanierung und Brandschutzertüchtigung Nebenräume und Backstage im Staatstheater Stuttgart
Produktion, Verwaltung,
Dienstleistung
Systematische Strukturen erleichtern Arbeitsprozesse.
In Verwaltung und Dienstleistung spielt die Kommunikation auf der einen und die erforderliche Konzentration bei bestimmten Tätigkeiten auf der anderen Seite, eine immer wichtigere Rolle.
Beides prägt die Gebäudetypologie. Hochflexible, skelettierte Tragstrukturen ermöglichen offene und geschlossene Räume, ohne sie auf Dauer festzuschreiben. Die „Denkzelle“ und die „Kommunikationslandschaft“ gehören zusammen. Die Atmosphäre des besonderen Ortes für Gemeinsames steht im Kontrast zur Abgeschiedenheit externen Arbeitens im Homeoffice oder unterwegs.
Produktionsprozesse sind ortsgebunden und folgen einer inneren Logik. Die Logistik für Personal und Material erlangt große Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung. Produktionsgebäude sind flexible Hüllen für wandelbare Prozesse. Ihre Situierung und ihre Entwicklungsachsen folgen einem Masterplan, der die Zusammenhänge einer Fabrik abbildet. Es ist notwendig bei partiellen Veränderungen das Ganze im Blick zu behalten.