
Dream.
Wettbewerbe.
Wir glauben nicht an die „Handschrift des Architekten, der Architektin“, die sich in allen Bauaufgaben gleichermaßen abbildet. Für unsere Architektur sind der Ort, die spezielle Anforderung und die Aufgabe der Ausgangspunkte für die Formulierung von Projekt- und Designzielen.
Die typologische und räumliche Komposition bildet den Hintergrund für die Wahl der Materialien und Farben. Es entstehen Unikate, die sich in den Kontext fügen und gleichzeitig für ihre „Bewohner“ differenzierte Angebote für Raumerlebnisse bieten.
Neubau Stadthalle Wilhelmshafen
Erweiterung Kulturzentrum Pumpwerk und
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Erweiterung und Sanierung des Kulturzentrums Pumpwerk im Zusammenhang mit dem angrenzenden Neubau der Stadthalle in Wilhelmshaven.
Die Stadt Wilhelmshaven beabsichtigt eine neue Stadthalle im Areal des Pumpwerkparks am Banter See zu errichten. . .
Bildungscampus Weiherbach, Aichtal
Erweiterung und Umbau
PREIS: ANERKENNUNG
Competitionline
Der Neubau des Bildungscampus fügt sich elegant und selbstverständlich in das bestehende Umfeld ein. Er nimmt bestehende Höhen der Schule auf und hält wo möglich respektvollen und wohltuenden Abstand zur umgebenden Bebauung.
Campus Crailsheim
Neubau Realschule zur Flügelau
Die Stadt Crailsheim plant in den nächsten Jahren im Rahmen eines übergeordneten Schulbaukonzeptes die Umstrukturierung, Sanierung und den Neubau von großen Teilen der weiterführenden Schulen. Der erste Baustein in diesem Konzept ist der Neubau der Realschule zur Flügelau als 3-zügige Realschule in unmittelbarer Nähe zum Luise- Meitner-Gymnasium, einer zukünftig gemeinsam nutzbaren Mensa und der Hirtenwiesenhalle.
Schulzentrum
Campus
Schule im Grünen und Identifikation mit dem Campus Steinlach-Wiesaz
Gemeinsames Ankommen in der zentralen „Schul-Mitte“, Entstehung neuer Treffpunkte, lebhafter Kommunikations- und Aufenthaltsorte, Förderung von Synergieeffekten, Vielfältige Angebote in unterschiedlichen „Häusern“.
Neubau Stadtwerke
Verwaltungs- und Servicezentrum, Radolfzell
Die Bestandsgebäude formulieren zum Stadtraum eine klare Raumkante als regelmäßig strukturierte Massivfassade. Zum Blockinneren begrenzen fließende Linien und leichte Metallfassaden den Raum. Die Höhenstaffelung der Häuser gliedert die Baumasse. Sie folgt den Proportionen der Baukörper.
Sanierung Schulgebäude
Sanierung des Eichendorff Schulverbunds Gottmadingen
Realschul- / Klassengebäude: Das Realschulgebäude wird zukünftig als Klassengebäude mit Lernclustern genutzt. Dieser Gebäudeteil wird saniert und umgebaut. Die Fluchtbalkone bleiben erhalten. Die neue Fassade wird wärmebrückenfrei vor die Balkone gesetzt.
Neubau Schulgebäude
Neubau des Eichendorff Schulverbunds Gottmadingen
Die Bebauung der Umgebung setzt sich zum Großteil aus freistehenden Einfamilienhäusern zusammen. Die große Baumasse des Schulneubaus sollte die Nachbargebäude so wenig wie möglich bedrängen. Trotzdem muss eine eindeutige und klare Struktur die Zugänglichkeiten und Ausrichtung der Unterrichtsräume leisten.
Modernisierung Gymnasium
Weiterentwicklung der städtischen Gymnasien IKG und OHG, Tuttlingen
Für den Fachklassenturm NWS und Kunst ist ein größerer Aufzug erforderlich. Der Aufzug ist im EG direkt von außen mit Material und von der neuen Windfanganlage aus für Personen zugänglich. Die Bibliothek / Mediathek ist hinter durch eine transparente Innenwand als Blickfang im gesamten Raum präsent. Foyer und Saal sind für die Schule prägende Räume. Sie werden erhalten und behutsam restauriert.
Neubau Hallenbad
Im Sportpark in Friedrichshafen
Durch die großzügig verglaste Nordfassade, die teilverglasten Ost- und Westfassaden und die Obergadenverglasung im Süden wird die Schwimmhalle mit Tageslicht beleuchtet. Ein Glasdach in der Belichtungsfuge trägt zur Lichtdramaturgie bei. Dem Autofahrer und Fußgänger sind direkte Einblicke auf die Wasserflächen verwehrt.
Villa Wertheimber
Neubau für Delikatessen
Im Erdgeschoss der Villa finden sich wichtige Repräsentations-Bereiche wie der Stadtarchiv-Empfang. Der Empfang wurde als flexibles Möbelstück aus Kreis-Segment-Körpern geplant, die bei Bedarf auch in der Halle platziert werden können und sowohl als Tresen als auch als Bar oder Buffet dienen können. Mit der flexibel aufstellbaren Theke kann bei größeren Vorträgen das ehem.
Lindachareal
Leinfelden Echterdingen
Erweiterung und Umbau
Im Zusammenspiel mit dem Bestandsgebäude aus den 60er Jahren ergänzt der neue, an die Stelle des Bestandes der 90er Jahre getretene, Baukörper die Grundschule und reagiert in Kubatur und Geometrie angemessen und zurückhaltend auf die umgebende Bebauung. Es entsteht im Kombination mit dem Bestand ein zusammenhängender Baukörper, in dem die Nutzungen der Schule differenziert verteilt sind. . .
Stift Sunnisheim
Neubau Verwaltungsgebäude
Die Jugendeinrichtung Stift Sunnisheim gGmbH in Sinsheim ist eine Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung des Rhein-Neckar-Kreises. Die bisher vorgesehene Sanierung zweier Wirtschafts- und Verwaltungsgebäude hat sich als unwirtschaftlich dargestellt.
Ziel des Bauprojekts ist daher der Neubau eines Wirtschafts- und Verwaltungsgebäudes.
Friedensschule Waiblingen
Sanierung Friedensschule in Waiblingen
Die Stadt Waiblingen plant im Ort Neustadt die Sanierung der 3-zügigen Grundschule Friedensschule. Mit der Sanierung soll auch den sich veränderten Anforderungen an den täglichen Betrieb und den damit verbundenen räumlichen Bedarfen Rechnung getragen werden.
Schulzentrum Stockbrünnele
Viergeschossiger Schulhaus-Neubau
mit grünem Klassenzimmer
Im zentralen Freiraum südlich des Neubaus entstehen Räume für alle Schülerinnen und Schülern. Der Schulgarten liegt in guter Erreichbarkeit der Schule und in Nachbarschaft des neuen grünen Klassenzimmers. Hier kann Unterricht im Freien stattfinden, hier wird gegärtnert und die Natur erlebt.
HUB 27+
Zentrum für Soziales, Kultur, Bildung und Sport
PREIS: ANERKENNUNG
Die Konversion der früheren Leighton- Barracks der Amerikanischen Streitkräfte wird zum zukünftigen Würzburger Stadtteil Hubland, der seit der Räumung durch die US Armee im Jahr 2009 entwickelt wurde. Das ehemalige Mannschaftsgebäude 13, sowie der Flugzeughangar 14 sollen hierfür eine wichtige Rolle spielen und umgenutzt werden.
Anne-Frank-Schule
Erweiterung des Schulareals, Karlsruhe
Im Südwesten der Stadt Karlsruhe soll auf dem Areal der Anne-Frank-Schule mehr Raum für die Grund- und Gemeinschaftsschule, sowie eine neue Mensa für den wachsenden Ganztagesbetrieb der Gemeinschaftsschule entstehen. Das Schulareal mit Gebäuden aus unterschiedlichen Baujahren gibt eine klare Struktur des Neubaus vor.
Neubau Innovationszentrum
Entwicklungszentrum für die Firma OWA in Amorbach
PREIS: ANERKENNUNG
Der zentrale Aspekt des Entwurfs widmet sich zum einen dem Wechsel aus geschlossenen und offenen Bereichen, zum anderen soll die unmittelbare Nähe zur Natur in das Gebäude mit einbezogen und Teil des Konzeptes sein. So soll sich das grüne Image der Firma im Innovationzentrum wiederspiegeln. Gezielt ausgewählte Materialien lassen das klare Konzept der Firma OWA am neuen Innovationszentrum ablesen.
Baienfurt Achtalschule
Weiterentwicklung Achtalschule, Baienfurt
Das Wettbewerbsgebiet liegt im südlichen Gemeindegebiet an der Ravensburger Straße in einer Gewässerschlinge. Die unmittelbare Umgebung ist durch den Verlauf der Ach, der begleitenden Gehölze sowie unterschiedlicher Nutz- und Gebäudetypen geprägt. Wichtige Wegeverbindungen führen durch das Planungsgebiet. Uferweg entlang der Ach, die Brpücke zur Sporthalle, ins Ortszentrum.
Haus der Kirche
Neubau der Ev. Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Degerloch
Das Gebäude ist ein Massivbau, Fassade und Dach werden von einer vorgehängten Bekleidung aus Naturstein umhüllt. Der monolithische Charakter im Zusammenhang mit den großflächigen und bündigen Verglasungen wird dadurch verstärkt und unterstützt das skulpturale Erscheinungsbild.
Neubau Grundschule
Umgestaltung Grundschule Hohenstange in Ganztagesschule in Tamm
PREIS: 1.Preis
Mit dem neuen Gebäude werden auch die Raumnutzungen an der Sporthalle neu geordnet. Mensa und Küche liegen im Zentrum. Die Mensa nutzt als eineinhalb geschossiger Raum den Höhenversatz für ein Eingangspodest, das zusammen mit den Sitzstufen auch als „Bühne“ genutzt werden kann. Ein kleiner Nebenraum dient als Vorbereitung und „Auftrittsmöglichkeit“. Die Küche wird mit der Essensausgabe neu eingerichtet.
Zentrum für selbstbestimmte Teilhabe am Leben
Neubau Lebenshilfe Böblingen gGmbH
Die LH Böblingen beabsichtigt ein „Kompetenzzentrum für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige“ (ZTL - Zentrum für selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben) zu errichten. Zu planen ist ein Nutzungsmix u. a. be-stehend aus diversen Assistenz- und Therapiebereichen, Wohngruppenangeboten, einer inklusiven KiTa mit Außenbereich, einen Verwaltungstrakt und einem Quartierscafé. . .
Aufstockung Hauptverwaltung
Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, Stuttgart
Die Höhenstaffelung der Häuser gliedert die Baumasse. Sie folgt den Proportionen der Baukörper. Es wird deshalb vorgeschlagen den südlichen Baukörper nicht einfach zu erhöhen, sondern mit einer eigenständigen, neuen „Dachlandschaft“ zu erweitern.
Neubau Kinderhaus
10-Gruppiger Kindergarten, Bretzfeld
Die Lage in der Gemeinde Bretzfeld und die Verbindung von Krippe und Kindergarten für insgesamt 160 Kinder in Ganztagesbetreuung drücken sich im Entwurf in der äußeren Gestalt und in der inneren Organisation aus. Auf die reizvolle Landschaft und kleinteilige Wohnbebauung in der nahen Umgebung reagiert der Baukörper mit seiner Gliederung und der gefalteten Dachlandschaft.
Neubau Stadtwerke
Neubau für die Verwaltung in Filderstadt
Am westlichen Rand des Stadtteils Sielmingen, auf ca. 2960 Qm soll der Neubau der Stadtwerke Filderstadt entstehen. Das Grundstück ist umgeben von Feldern und Grünflächen. Die Seestraße im Nord-Osten führt von Sielmingen, der B 27 und von Bernhausen auf das Grundstück zu.
Graf-Heinrich-Schule
Grund- und Gemeinschaftsschule Hausach
Das Wettbewerbsgebiet liegt zentral in Hausach und wird von der nördlich angrenzenden Hauptstraße aus erschlossen, die Ortszentrum und Bahnhof verbindet.
Die drei in Bauzeit und Typologie unterschiedlichen Bestandsgebäude der Grund- und Gemeinschaftsschule reihen sich entlang der Hauptstraße auf.
Sanierung Universität
Mannheim, Schloss Ostflügel, Sanierung Aula, Katakomben und Kunstturm
Der vorliegende Entwurf unterstützt die Forderung des Denkmalschutzes, die zurückhaltende Gestaltung der Aula im Stile der 50 er Jahre zu erhalten. Der Saal mit seiner schlichten Eleganz soll erkennbar und die Wandflächen nahezu unverändert verbleiben. Die Wände werden nur in ihrer Oberflächenqualität überarbeitet.
Neue Weststadt
Hengstenberg-Areal - Eingangsgebäude,
Esslingen
Kopfbau, Mittelbau und Ostbau, können separat oder zusammenhängend genutzt, bzw. vermietet werden. Dies gilt für die vertikale Gliederung, wie auch für die horizontale Geschossstruktur. Die Bürostruktur kann flexibel organisiert werden. Es sind Einzelbüros, Gruppenbüros aller Größen und differenzierte Bürolandschaften möglich. Zweigeschossige Loftstrukturen sind bei der Verbindung von EG und 1.OG vorgesehen.