Steinsbergschule und Integrativer Schulkindergarten Sinsheim
Auslober/ Bauherr: Bau und Vermögen Rhein-Neckar-Kreis, Neckargemünd
Umsetzung: 2019
Verfahren: Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb
Unsere Idee
Planungsziele
Vernetzung der Nutzungen untereinander, sowie mit der Landschaft
leichte Orientierung und Wiedererkennung der Gebäude, sowie deren Zugänge
Schaffen von Treffpunkten, Lebhafter Kommunikations- und Aufenthaltsort
Städtebauliche Einbindung:
Der neue Baukörper schmiegt sich an das am Hang gelegene Grundstück, die drei geschichteten Baukörper folgen der Dynamik des Geländes, nehmen die Fluchten unterschiedlicher Gebäude der Umgebung auf und öffnen sich gleichermaßen zum Tal hin, um den Ausblick aus möglichst vielen Teilen des Gebäudes erlebbar zu machen.
Die Terrassierung des Grundstücks ermöglicht eine ebenerdige und barrierefreie Erschließung aller Geschosse. An oberster Stelle liegt geschützt der Eingang zur Krippe, eine Ebene darunter gefolgt von Kindergarten und Schulkindergarten, worauf wiederum die Schule und anschließend die berufsvorbereitenden Klassen folgen. Verbunden sind alle Bereiche durch den dritten Baukörper, der mit Blickausrichtung zum Tal zwischen das Ensemble schiebt. Große Freitreppen im Inneren führen von Gymnastikhalle und Kletterwand über die Mensa bis zu Veranstaltungs- und Universalraum.
Funktionsabläufe / Organisation:
Eingangsbereiche empfangen die Schüler in großzügigen, hellen und freundlichen Räumen, besonders der Bereich vor der Gymnastikhalle überrascht durch einen zweigeschossigen Luftraum, in dem eine Kletterwand das Bewegungsangebot erweitert. Im Inneren zieht sich die vertikale Erschließung diagonal durch den Baukörper und verbindet so Schule und Kindergarten über den synergetisch genutzten Sport Bereich. Dieses Konzept ermöglicht frei nutzbare Spiel- und Lernflure und deren direkte Anbindung an den Außenraum.
Atmosphäre / Gestaltung:
Charakteristisch für das Gebäude sind die großzügigen Bewegungsflächen im Innenraum. Sie zeichnen durch geschwungene Wände und abgerundete Ecken dynamisch fließende Räume, geben sowohl Aus- als auch Einblicke frei, formen Nischen und Inseln die zum entspannten Verweilen oder konzentrierten Lernen einladen. Große Fenster sorgen für eine natürliche und freundliche Atmosphäre und schaffen Blickbezüge zur Umgebung, in die Natur und die Stadt.
Erdgeschoss