
Mühlbachschule, Schemmerhofen 1-3.BA
Neubau, Sanierung und Umbau Schulgebäude
AuftraggeberIn: Gemeinde Schemmerhofen
Bauzeit 1.-3. BA : 2015 – 2020
Fotografie: Daniel Vieser, Architekturfotografie
Neubau Mensa
Was ist entstanden ?
Ausgangssituation: Schulgebäude aus den 1960er und 70er Jahren. Grundschule und Werkrealschule. Umstrukturierung zur Gemeinschaftsschule.
Mensa, Bibliothek, Klassenräume
1. BA Neubau für die Mühlbachschule in Schemmerhofen, Bauzeit: 2015 – 2016
Erweiterung der Klassen & Lernzonen
2. + 3. BA Erweiterung Klassengebäude und Sanierung Bestand Mühlbachschule in Schemmerhofen,
Die Mühlbachschule in Schemmerhofen entwickelt sich von einer zweizügigen Grundschule und einer zweizügigen Werkrealschule zur zweieinhalbzügigen Grundschule und einer dreizügigen Gemeinschaftsschule. Die bestehenden Schulgebäude aus den 1960er und 1970er Jahren, die in den 1990er Jahren bereits einmal ergänzt wurden, müssen für diese neue Schulentwicklung deutlich erweitert und grundsaniert werden. Die Bautätigkeit erfolgte im Betrieb ohne Provisorien.
Topografie | Lage
Grundstücksituation und Erweiterungskonzeption: Auf dem Grundstück der Mühlbachschule liegen im Süden die Gebäude der Grundschule. Im nordöstlichen Grundstücksbereich schließt das Gebäude der ehemaligen Werkrealschule an. Die beiden Gebäudebereiche bilden einen nach Osten offenen Hof. Das Grundstück steigt von Süd nach Nord um annähernd zwei Geschosse an. Im Westen der Gebäude liegt der terrassierte Schulhof, der im Norden von der Sporthalle begrenzt wird. Die Teilung des Neubaus in einen nördlichen und einen südlichen Bereich ermöglichte nicht nur die Einbindung der neuen Gebäude in die Topographie sondern auch die schrittweise Umsetzung der Baumaßnahme oder Auslagerung von Schulräumen. Der Betreuungs- und Mensabereich liegt im Norden. Hier ergibt sich auch eine von den Wegen und Aufenthaltsbereichen der Schüler getrennte Anlieferungsmöglichkeit für die Küche.
Lageplan
Dachgeschoss mit Bibliothek und Mensa
Neubau
Der Neubau des Klassenbereiches wurde als Massivkonstruktion geplant und mit dem Bestand verbunden. Die Raumvolumina von Mensa und Bibliothek werden von im Grundriss gebogenen Wänden gebildet, die im Aufriss geneigt sind. Zusammen mit den deutlich geneigten Dächern entstehen besondere, ungewöhnliche Räume. Sie bilden das Pendant zu den orthogonalen Lernateliers und Unterrichtsräumen. Die Erweiterung des südlichen Bereiches erfolgt als Ergänzung des Bestandes. Der große Innenhof wird zur multiflexiblen Halle. Der westliche Lichthof bleibt offen. Es entsteht ein “Rundlauf” mit zentraler Erschließung. Er verbindet den südlichen und nördlichen Bereich. Zwei Aufzüge stellen die Barrierefreiheit her. Im Süden bilden Erweiterung und Bestand eine die Entstehungszeiten abbildende Gebäudezeile.
Umbau
Die Schule wird der pädagogischen Arbeitsweise der Gemeinschaftsschule angepasst. Dies erfordert verschiedene Änderungen in der Grundrissstruktur. Der Umbau findet im Bereich der bisherigen Werkrealschule und teilweise in der Grundschule statt. In diesen Bereichen werden Lernateliers mit persönlichen Arbeitsplätzen für die Schüler und Schülerinnen eingerichtet. In den Lernateliers sind auch die Arbeitsplätze für die Lehrenden. Auch der Rektoratsbereich wird reorganisiert und visuell geöffnet. Neu gestaltete werde auch die Lehrerlouch mit angrenzenden Räumen sowie die Erschließungsbereiche der Grundschule und die Pausenhalle. Durch eine entsprechende Fluchtwegesituation und die Bildung von Brandabschnitten werden Flurflächen soweit als möglich als pädagogisch nutzbare Bereiche aktiviert.
Sie werden Bewegungsraum, Lernbereich oder „Coachingzone“.
Baustellenbilder
1.BA Neubau Mensa und Bibliothek
Mensa, Bibliothek, Klassenräume
1. BA Neubau für die Mühlbachschule in Schemmerhofen, Bauzeit: 2015 – 2016
In einem ersten Bauabschnitt wurden im nördlichen Bereich des Bestandes ein Mensa- und Bibliotheks-Neubau mit Fachräumen und Sanitärbereichen angefügt.
Mensa mit Bühne und Speisesaal errichtet in Holzbauweise
Rektorat und Innenausbau mit eigens angefertigten Einzelstücken, passgenau für die optimale Nutzung der Räumlichkeiten.
Informationstheke für die Schüler und Eltern im Sekretariat und Rektorat
Farbenreiche Sanitäranlagen
Mensa und Bibliothek zwei Solitäre mit Ausblick
Die Mensa wie der Bibliotheks- und Mehrzweckraum im Norden wurden in Holzbauweise auf dem massiven Hanggeschoss errichtet. Die Mensa ist mit einer Bühne ausgestattet. Sie ist gleichzeitig Theater-, Konzert- und Festsaal.
Bibliothek errichtet im kompletten Holzbau
Modernes Treppenhause mit beschichtetem PU-Bodenbelag
2.+3.BA Sanierung und Umbau Bestand
Erweiterung der Klassen & Lernzonen
2. + 3. BA Erweiterung Klassengebäude und Sanierung Bestand Mühlbachschule in Schemmerhofen,Bei den Bauabschnitten 2+3 der Mühlbachschule Schemmerhofen handelt es sich um eine Erweiterung des Klassentraktes, sowie die weitere Sanierung des Bestandsgebäudes. Außerdem wird die gesamte Schule zur Gemeinschaftsschule umgestaltet.
Neue Aula
Es wird ein neues Treppenhaus mit Aufzugsanlage zur Erschließung angefügt, dazu neue Klassenbereiche als Gruppenräume, die Bestandsaula wird durch großzügige Lufträume mit Glasdach aufgewertet. Somit entsteht an dieser Stelle ein neuer Raum der gleichzeitig Lernzone und komplett flexibel bespielbar ist. Eine Kletterwand, Inputräume „die Kartoffeln“ und viel Tageslicht, rücken diesen flexibel bespielbaren Bereich in ein neues Licht. Im südwestlichen Bereich werden zusätzliche Fachräume und Gruppenräume neu erstellt und mittels des neuen Treppenhauses an den Bestand angebunden. Im Untergeschoss wird ein Sanitärbereich für den späteren Ausbau vorbereitet.
Blick in die neue Aula
Alle Flure sind frei bespielbar
Der Neubau des 2. Bauabschnittes umfasst
tiefgreifende Umbaumaßnahmen im Bestandsgebäude, d.h. Abbruch von Glasdächern, Abbruch von Betonwänden, Decken und Fundamenten, Neubau von Beton-Decken und -Bodenplatten sowie Wänden mit Errichtung neuer Dachbereiche sowie eines neuen Glasdaches über einem Innenhof.
Neubauvolumen in Bestand integriert: neue Inputräume und Verbindungsflächen
Neue Flurzone im Aufenthaltsbereich
neue Fachklassen im Gartengeschoss
