
König-Karls-Bad
Sanierung und Umbau zum Veranstaltungsgebäude, Bad Wildbad
AuftraggeberIn: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim
Gesellschaft: K+H Freie Architekten und Stadtplaner GbR
Planungs- und Bauzeit: 2008 – 2012
Bauzeit: 07/2013 bis 07/2014
BRI: 17.500 cbm
Fotografie: Dirk Altenkirch, Karlsruhe
König-Karls Bad in Bad Wildbad
Was ist entstanden ?
Das in wesentlichen Teilen original erhaltene, im Stil der Neorenaissance 1881-1892 erbaute König-Karls-Bad in Bad Wildbad ist ein eindrucksvoller Badebau und mit sämtlichen Innenausbauten und Zubehör ein Kulturdenkmal besonderer Bedeutung. Es wird seit 1978 als Haus des Gastes genutzt, die Innenräume befanden sich im Ausbauzustand aus dieser Zeit.
Auf Grundlage restauratorischer Vor- untersuchungen wurde unter Einbezug genehmigungsrechtlicher und nutzungs- technischer Anforderungen ein Sanierungs- konzept entwickelt. Auch die Haustechnik wurde auf den aktuellen Stand gebracht. Alle Maßnahmen wie z.B. die Schaffung neuer Rauchabschnitte und Rettungswege sowie eines barrierefreien Zugangs erfolgten in enger Abstimmung mit der Denkmalbehörde.
Maßnahmen
Die Gebäudehülle wurde energetisch ertüchtigt, Flachdachabdichtungen und die Einhausungen der Oberlichter wurden erneuert. Die Natursteinfassade wurde gesichert und konservatorisch behandelt, die Ziegelfassade konnte nicht freigelegt werden und wurde in ihrer ursprünglichen Farbigkeit überschlämmt.
Die Eingriffe in die Gebäudestruktur waren minimal zu halten; neue Raumabschlüsse als Edelstahl- Glas- Elemente mit Holz- zargen sind ablesbar gestaltet, vorhandene Türen konnten teilweise ertüchtigt werden, einige wenige Türen wurden als Brandschutztüren nachgebaut, wobei historische Verglasungen wieder eingesetzt wurden.
Zahlreiche Innenausbauten und historische Oberflächen waren noch vorhanden und konnten freigelegt, gereinigt und überarbeitet werden: Wand- und Deckenmalereien, Fliesen, Parkett, Terrazzoböden, farbige Bleiglasfenster und -oberlichter, Brunnennische, Holzvertäfelungen und textile Wandbespannungen wurden restauratorisch bearbeitet und in die neu gestalteten Raumfassungen integriert.
Baustellenbilder




Revitalisierung
Schnitt
Denkmalgerechte Rekonstruktion und moderne Architektursprache
Das König-Karls-Bad in Bad Wildbad gehört zu den eindrucksvollsten Badebauten des 19. Jahrhunderts in Baden-Württemberg, welches noch in wesentlichen Teilen erhalten ist.
Es wurde 1881 bis 1892 von Felix von Berner (1842-1923) als Badepalast mit neobarocken Formen errichtet. 1906 wurde ein großer Gesellschaftssaal eingebaut.
Es wird heute als „Haus des Gastes“ für Veranstaltungen und als Kino genutzt.
Neben der funktionalen Lösung des Empfangs-, Bade- und Dampfbadbereiches mit eindrucksvollen technischen Details, besticht insbesondere die Formensprache des durch die Neorenaissance dominierten Eklektizismus. Der prächtige Treppenaufgang ins Obergeschoss zeigt allegorische Frauengestalten ( Kraft, Schlaf, Überfluss, Arbeit, Gesundheit, Natur, Wasser) von Prof. Hans Kolb (1845-1928).
Das König-Karls-Bad ist mit sämtlichen ortsfesten Innenausbauten und Zubehör ein Kulturdenkmal besonderer Bedeutung und ein wichtiges Dokument aus der Blütezeit der kurörtlichen Entwicklung Bad Wildbads.
