
Schlossparkschule Geislingen
Neubau und Sanierung in 4 Bauabschnitten
AuftraggeberIn: Stadt Geislingen
BRI: ca. 5214 cbm (GMS + Mensa)
Bauzeit: 2015 – 2020
Fotografie: Philip Kottlorz
Alle Bauteile auf einen Blick
Was ist entstanden ?
Das Schulgebäude der Schlossparkschule in Geislingen ist eine Pavillonschule aus den sechziger Jahren. Ursprünglich geplant durch die Architekten Günter Behnisch und Horst Bidlingmaier 1965. Das Ensemble der ehemaligen Grund- und Werkrealschule bestand damals aus einem Hauptgebäude, einem Sportgebäude und drei eingeschossigen Pavillons, die durch überdachte Wege mit dem Hauptbau verbunden waren. Bereits vor einigen Jahren wurde ein vierten Pavillon baulich ergänzt.
Seit dem Schuljahr 2013/14 entstand eine eigene Grundschule, sowie eine Umstrukturierung der ehemaligen Grund- und Werkrealschule zu einer Gemeinschaftsschule.
Durch die Umstrukturierung zur Gemeinschaftsschule und dem damit verbundenen neue Raumprogramm begann die Planung und bauliche Umsetzung mit dem Architekturbüro Kilian und Partner.
Ablauf und Nutzung
Das sich mit der Umstrukturierung zur Gemeinschaftsschule erhöhende Raumprogramm wird im 2. Bauabschnitt durch den Neubau einer Schulmensa und einem zweigeschossigen Verbindungsbau umgesetzt.
Der neue Verbindungsbau wird den Schulhof im Westen räumlich fassen und den neuen Haupteingang der Gemeinschaftsschule bilden.
Eine zum Park nach Süden hin ausgerichtete Terrasse im Obergeschoss öffnet sich dann vielfältigen Nutzungen.
Die Schulmensa wird als eigenständiger Pavillon dem Schulgebäude vorgelagert und erhält mit Ihrem Rochendach eine besondere architektonische Gestalt, welche dem neuen Bild der Schule im städtischen Bewusstsein zugute kommen wird.
Der erforderliche Umbau und die Sanierung des Hauptgebäudes erfolgt in einem dritten Bauabschnitt bei geringstmöglicher Einschränkung des laufenden Schulbetriebs.
In dem vierten und letzten Bauabschnitt werden die Pavillons 2, 3 und 4 zur Grundschule baulich miteinander verbunden und saniert.
Sanierung Sportbau, 1.BA
Bauzeit: 2015 – 2016
Neuer Gymnastikraum und Veranstaltungsraum in Einem.
Was ist entstanden ?
Der Sport- und Kulturbau wurde einer Generalsanierung unterzogen.
So wurde zum Beispiel in den ursprünglichen Gymnastikraum eine Bühne eingebaut und die Gebäudetechnik modernisiert. Dies ermöglicht Heute eine multifunktionale Nutzung des Raumes. Die Wandelbarkeit zum Veranstaltungsraum stellen somit die Funktionalität der Aula für die Nutzung von Vereinen der Stadt langfristig sicher und bietet der Schulgemeinschaft eine vielseitige Nutzbarkeit.
Das Untergeschoss mit dem Lehrschwimmbecken und den neu gestalteten Umkleidebereichen, mit warmen Materialien und einer fröhlichen Farbgestaltung für den Sportunterricht, runden das neue Innenraumkonzept ab.
Dachgeschoss mit Bibliothek und Mensa
Lage der Schule im Gelände mit Blick auf die Gemeinde.
Neubau Mensa und Zwischenbau, 2.BA
Bauzeit: 2018 – 2019
Die neue Mensa für die Gemeinschaftsschule
Was ist entstanden ?
Die Schulmensa wurde als eigenständiger Pavillon dem Schulgebäude vorgelagert und erhielt mit ihrer freien, gerundeten Grundrissform und dem Rochendach eine besondere architektonische Gestalt. Sie steht für das neuen Bild der Schlossparkschule und bildet den deutlich erkennbaren Auftakt zum Campus. Die Dachkonstruktion aus zweifach gekrümmten Holzleimbindern, wird zum gestaltprägenden Element des Innenraums, der neben der Funktion als Mensa auch als Vortragssaal und Aufenthaltsbereich dient.
Das massive Volumen von Küche und Essensausgabe schiebt sich unter das innovative, freiliegende Holzdach und bildet Gleichzeit die Projektionsfläche für Veranstaltungen.
Auch kleinere, außerschulische Veranstaltungen können in der neuen Mensa stattfinden.
So tagt hier heute auch der Geislinger Gemeinderat.
Eine Sonnenterrasse lädt zum verweilen ein.
Lage der Baustelle
Das Grundstück der Grundschule wird östlich von der Ravensburger Str. und südlich von der Friedhofstraße gefasst.
Auf dem Grundschulgelände befindet sich im Norden eine Sporthalle, daran anschließend südlich der Hauswirtschaftstrakt und das Rektoratsgebäude mit den wesentlichen Klassenräumen, an das der Anbau östlich anschließt und so der Schulhof gefasst wird.
Im Süden des Erweiterungsbaus liegt der zukünftige neue Haupteingang.
Grundriss Mensa
Schnitt Mensa
Sanierung Hauptbau, 3.BA
Bauzeit: 2018 – 2019
Innenraum nach Sanierung des Hauptbaus
Was ist entstanden ?
Das sich mit der Umstrukturierung zur Gemeinschaftsschule erhöhende Raumprogramm wurde durch den Neubau eines zweigeschossigen Verbindungsbaus zwischen dem Hauptbau und dem Pavillon 1 baulich umgesetzt.
Der neue Verbindungsbau mit Klassenzimmern und Lernzonen, fasst den Schulhof im Westen räumlich und bildet den neuen Haupteingang der Gemeinschaftsschule.
Eine zum Park nach Süden hin ausgerichtete Terrasse im Obergeschoss öffnet sich vielfältigen Nutzungen.
Der erforderliche Umbau und die Sanierung des Hauptgebäudes erfolgt in einem dritten Bauabschnitt bei geringst möglicher Einschränkung des laufenden Schulbetriebs.
Grundriss Hauptgebäude
Lage der Schule im Gelände mit Blick auf die Gemeinde.
Sanierung Grundschule-Pavillons, 4.BA
Bauzeit: 2019 – 2020
Links, Eingangsbereich der Grundschule mit Klettergerüst
Grundriss der Grundschule
Was ist entstanden ?
Der zusätzliche Raumbedarf der Grundschule konnte durch die bauliche Verbindung der Pavillons 2, 3 und 4 geschaffen werden.
Die Klassenräume erhalten mit neuen Türen einen stärkeren Außenbezug, der auch den Zugang zu „grünen Klassenzimmern“ ermöglicht. Mit dieser Maßnahme werden zusätzlich alle Innenflächen frei bespielbar.
Der neue Multifunktionskern in der Mitte des 3. Pavillons dient der Technik und enthält neue Sanitäranlagen. Seine Außenflächen dienen als „kreative Wände“ mit unterschiedlichen Oberflächen und können im Zusammenspiel mit den offenen Lernzonen vielfältig genutzt werden.
Er ist Lern- und Spielgerät. Zusammen mit neuen Möbel, Pinnwände, Garderoben und akustischen Elementen ergibt ich ein vielfältiger und anregender Schulraum.
Durch die Laubengänge entstehen überdachte Freifläche die durch das neue Konzept der Außenanlagen mit Aufenthaltszonen und Spielflächen ergänzt werden.
Lage der Schule im Gelände mit Blick auf die Gemeinde.
Baustellenbilder
























